P&M TechnikLeben
Wissenschaftliches Institut für Bildung, Kunst, Kultur und Selbsthilfe

Datenschutzerklärung


P&M TechnikLeben – Wissenschaftliches Institut für Bildung, Kunst, Kultur und Selbsthilfe
ZVR-Zahl: 1219030247
Hauptstraße 49, A-6719 Bludesch
E-Mail: institut@pm-leben.at
Web: www.pm-leben.at

Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinstätigkeit.
Wenn Sie per E-Mail, telefonisch, postalisch oder persönlich Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu 1 Jahr bei uns gespeichert, soweit nicht anders angegeben. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Cookieeinstellungen bearbeiten
Unsere Website verwendet gegebenenfalls Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung zu analysieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder Cookies deaktivieren.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Mitgliedern, Förderern, Partnern, Experten, Interessenten, Kunden und Lieferanten zum Zweck der Durchführung unserer Vereinstätigkeit und zur Erfüllung gesetzlicher sowie vertraglicher Verpflichtungen.
Weitere Details erhalten Sie auf dieser Website oder auf Anfrage unter institut@pm-leben.at

Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Datenverarbeitung basiert auf strengen Grundsätzen, die den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten sowie die Rechte der betroffenen Personen als oberstes Ziel ansehen.
Rechtmäßigkeit und Transparenz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf rechtmäßige Weise und nach Treu und Glauben. Betroffene Personen werden über die Erhebung und Verwendung ihrer Daten informiert, insbesondere über:
– Verantwortlichen der Datenverarbeitung
– Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung


Zweckbindung
Personenbezogene Daten werden zu klar definierten, legitimen Zwecken erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist.


Datenminimierung
Es werden nur jene Daten erhoben und verarbeitet, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind. Wo möglich, verwenden wir anonymisierte Daten.


Speicherbegrenzung und Löschung
Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bestehen berechtigte Interessen, werden die Daten bis zur Klärung dieser Interessen aufbewahrt.
Datensicherheit


Für personenbezogene Daten gilt das Datengeheimnis.
Alle Daten werden vertraulich behandelt und durch geeignete organisatorische und technische Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch geschützt.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
P&M TechnikLeben ergreift alle technisch möglichen Maßnahmen zum Schutz der gespeicherten personenbezogenen Daten, haftet jedoch nicht, wenn Dritte diese auf rechtswidrige Weise erlangen. Eine Haftung für daraus entstehende Schäden wird einvernehmlich ausgeschlossen.


Datengeheimnis
Alle Vereinsmitglieder und etwaige Mitarbeiter sind zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet.
Mit externen Dienstleistern und Auftragsverarbeitern schließen wir schriftliche Verträge ab, um die rechtmäßige Verarbeitung und den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.


Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, können Sie sich an die österreichische Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) wenden.

Mitglieder
Zweck der Datenverarbeitung ist die Führung des Mitgliederverzeichnisses, die Verwaltung von Mitgliedsbeiträgen sowie die Kommunikation mit Mitgliedern, einschließlich automatisiert erstellter Dokumente (z. B. Korrespondenz, Einladungen, Newsletter).
Verarbeitete Daten umfassen:
– Stammdaten, Kontaktdaten, Bankverbindung, Eintritt/Austritt, Mitgliedskategorie, vereinsrelevante Aktivitäten.
Diese Daten werden auch genutzt, um Mitglieder über Veranstaltungen und Entwicklungen zu informieren.
Eine Weitergabe erfolgt nur an Behörden oder öffentliche Stellen, soweit gesetzliche Pflichten bestehen.

Förderer und Partner
Zur Verwaltung unserer Förderer und Partner verarbeiten wir u. a. folgende Daten:
– Name, Anschrift, Kontaktdaten, ggf. UID-Nummer, Ansprechpartner.
Diese Daten dienen der Kommunikation, Abrechnung und Information über Aktivitäten, Veranstaltungen und Projekte. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen bestehen.


Interessenten
Personenbezogene Daten von Interessenten (z. B. bei Anfragen per E-Mail oder Formular) werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und internen Weiterleitung an zuständige Stellen verarbeitet.


Experten und Mitwirkende
Von Expert:innen, Künstler:innen oder Projektbeteiligten zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Dokumentation von Vereinsprojekten verwendet.
Eine Veröffentlichung erfolgt nur im Rahmen der Vereinsarbeit und nach Absprache.


Foto- und Videoaufnahmen
Im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten und Veranstaltungen können Foto- und Videoaufnahmen entstehen, die für die Öffentlichkeitsarbeit (Website, Social Media, Publikationen) verwendet werden.
Wenn Sie nicht gefilmt oder fotografiert werden möchten, teilen Sie dies bitte dem Fotografen vor Ort mit – Ihr Wunsch wird selbstverständlich berücksichtigt.
Auf Wunsch löschen wir ungewollte Aufnahmen umgehend.


Kontakt
Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
P&M TechnikLeben – Wissenschaftliches Institut für Bildung, Kunst, Kultur und Selbsthilfe
E-Mail: institut@pm-leben.at